Organisationen im Schweizer Musikmarkt und Berufs- und Branchenverbände

Übersicht der wichtigsten Verbände der Schweizer Musikindustrie

Wo finde ich finanzielle Unterstützung für mein Musikprojekt? Wer hilft mir bei der Promotion? Und welche Gesellschaften vertreten die Rechte der Künstlerinnen und Künstler? 
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Schweizer Organisationen für Musikschaffende. 

  • FONDATION SUISA

    Seit 1989 fördert die FONDATION SUISA das aktuelle schweizerische Musikschaffen in seiner ganzen Vielfalt. Die FONDATION SUISA fördert nicht nur «passiv» durch Gesuche, sondern ist ein aktiver Player in der Schweizer Musiklandschaft. Durch die unterstützten Projekte, unsere Partnerschaften sowie die Präsenz an Events und Messen im Ausland vergrössern wir konstant unsere Reichweite. 

  • Stiftung Phonoproduzierende

    Die Stiftung Phonoproduzierende unterstützt ausschliesslich Projekte, die den Stellenwert von Tonträgerproduktionen und Tonträgerverwendungen im Kulturleben begünstigen. Dies können kulturelle Veranstaltungen, Wettbewerbe, Auszeichnungen, Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Tonträgerproduktion und -verwendung sowie generelle kulturfördernde Massnahmen zugunsten von Tonträgerproduktionen sein. Die Stiftung Phonoproduzierende leistet in der Regel keine direkten Beiträge an Tonträgerproduktionen oder Konzerte.

  • SIS – Schweizerische Interpretenstiftung

    Die SIS wurde 1988 von der Schweizerischen Interpretengenossenschaft SIG gegründet und wird seit 1993 regelmässig mit Geldern der Interpret/innen (Ausübende Phono und Audiovision) aus dem Abzug für kulturelle und soziale Zwecke von SWISSPERFORM gespiesen.
    Die Interpretenstiftung unterstützt Live-Darbietungen und Tourneen (Musik, Tanz und Theater), gesundheitsfördernde und präventive Projekte (z.B. das Gehörschutzprojekt der Musikschaffenden Schweiz), gewährt Rechtsschutz bei Berufsunfällen und -krankheiten und bietet Nothilfe bei sozialen Härtefällen.
    Sie engagiert sich zudem bei Swiss Music Export und der Schweizerischen Stiftung für die Umschulung darstellender Künstler/innen. Die SIS unterstützt auch die Arbeit der Schweizerischen Gesellschaft für Musik-Medizin und im internationalen Bereich die FIM und die FIA.

  • SME – Swiss Music Export 

    Swiss Music Export (SME) sorgt dafür, dass Schweizer Popmusik auch im Ausland gehört werden kann. Der Verein unterstützt die Künstler/innen direkt auf ihrem Weg ins europäische Ausland und arbeitet dabei auch mit Partnern/innen zusammen, die ähnliche Zielsetzungen verfolgen.

  • Stiftung für Radio und Kultur Schweiz

    Die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS/FSRC versteht sich als Förderin und Vermittlerin radiokulturellen Schaffens in allen Landesteilen, sowohl im privaten als auch im öffentlich-rechtlichen Radio. Sie spricht auf Gesuch hin Unterstützungsbeiträge für Radioprojekte.

  • kulturfoerderung.ch

    kulturfoerderung.ch ist eine Informationsdienstleistung des Bundesamtes für Kultur und des Migros-Kulturprozent. Das Verzeichnis umfasst Förderadressen des privaten und öffentlichen Sektors. 

  • Migros-Kulturprozent

    Das Migros-Kulturprozent ist ein freiwilliges Engagement der Migros in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Mit seinen Institutionen, Projekten und Aktivitäten ermöglicht es einer breiten Bevölkerung Zugang zu kulturellen und sozialen Leistungen. 

  • Pro Helvetia

    Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und wird vollumfänglich vom Bund finanziert. Sie ist subsidiär, also ergänzend zur Kulturförderung von Kantonen und Gemeinden tätig. Pro Helvetia ist zuständig für Vorhaben von gesamtschweizerischer Bedeutung.

Wie Gewerkschaften bei den Arbeitnehmern gibt es auch für Musiker/innen, Verleger/innen und Veranstalter/innen Berufs- und Branchenverbände. Sie unterstützen, beraten, informieren und engagieren sich auf politischer Ebene für die Rechte ihrer Mitglieder.

  • Schweizer Blasmusikverband (SBV)

    Der Schweizer Blasmusikverband (SBV) ist eine Organisation, die von 30 Verbänden getragen wird. Er setzt sich für die Musik im Allgemeinen, speziell aber für Blasmusik ein, indem er junge Menschen begeistert in seinen Vereinen mitzuwirken. 

    1972 Vereine sind in den Verbänden des SBV organisiert. In diesen Vereinen sind alle sozialen Schichten und alle Altersgruppen integriert und sie spielen die verschiedensten Stilrichtungen. Von Unterhaltungsmusik über symphonische Musik bis zu Brass Band werden alle Ausdrucksformen angeboten.

  • Liechtensteiner Blasmusikverband

    Der Liechtensteiner Blasmusikverband wurde 1926 gegründet. Ihm gehören alle Musikkapellen von Liechtenstein an. Ein Schwerpunkt bei der Tätigkeit des LBV bildet die Jugendarbeit.

  • Schweizerische Chorvereinigung SCV

    Die Schweizerische Chorvereinigung SCV ist die Dachorganisation der kantonalen und regionalen Gesangvereine und -verbände weltlicher Ausrichtung der ganzen Schweiz.

  • Schweizerische Trachtenvereinigung (STV)

    Die Schweizerische Trachtenvereinigung (STV) wurde am 6. Juni 1926 in Luzern gegründet und umfasst heute über 15'000 Mitglieder in den 650 Gruppen, welche wiederum in 26 Kantonalvereinigungen organisiert sind. Die STV ist ein volkskundlicher Dachverband, welcher in allen vier Kultur- und Sprachregionen der Schweiz vertreten ist.

  • Eidgenössischer Jodlerverband (EJV)

    Der eidgenössische Jodlerverband (EJV) wurde am 8. Mai 1910 in Bern gegründet. Der EJV ist bestrebt, das schweizerische Brauchtum wie Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen zu erhalten, zu pflegen und zu fördern. Seine Mitglieder stammen aus allen Schichten der Bevölkerung; der Verband ist politisch und konfessionell neutral. Momentan sind es über 21'000 die mitmachen; ihre Zahl steigt trotz moderner Strömungen immer noch kontinuierlich an.

  • accordeon.ch

    Der Verein accordeon.ch ist der Dachverband der Schweizer Akkordeon-Szene und setzt sich national und international für die Förderung des Akkordeons ein.

  • Eidgenössischer Orchesterverband (EOV)

    Der Eidgenössische Orchesterverband, EOV, ist der Verband für alle Laienorchester der Schweiz im Bereich der E-Musik. Aktuell vereint der Verband rund 200 Mitgliedsorchester, darunter ca. 40 Jugendorchester. Die aktiven Musikerinnen und Musiker dieser Orchester sind grossmehrheitlich Amateure und haben das Ziel, unter fachkundiger Leitung gemeinsam zu musizieren, das Erarbeitete regelmässig vor breitem Publikum konzertmässig aufzuführen und den sozialen Kontakt zu pflegen.

  • Schweizerische Tambouren- und Pfeiferverband (STPV-ASTF)

    Der Schweizerische Tambouren- und Pfeiferverband vereint vier Regionalverbände mit insgesamt 180 Tambouren- und Pfeifervereinen unter seinem Dach. Dazu gehören auch drei Vereine aus dem Ausland. Insgesamt sind in der Schweiz rund 4 500 Tambouren, Pfeifer und Claironisten aktiv.

  • Swiss Music Promoters Association - SMPA

    Die SMPA ist der Branchenverband der professionellen Schweizer Konzert-, Show- und Festivalveranstalter. Bereits 1991 haben sich die grössten Schweizer Veranstalter von Konzerten, Shows und Festivals zum Branchenverband SMPA zusammengeschlossen. Die SMPA-Mitglieder setzen über 80% der in der Schweiz verkauften Konzert-, Show- und Festivaltickets ab. Sie organisieren jährlich rund 2 000 Veranstaltungen verschiedenster Art.

  • IFPI Schweiz

     IFPI Schweiz ist der Branchenverband der Musiklabels (Ton- und Tonbildträgerhersteller) der Schweiz. Als nicht gewinnorientierter Verein unterstützt die IFPI die Interessen der Musiklabels in musikwirtschaftlichen und rechtlichen Belangen.

  • SONART - Musikschaffende Schweiz

    SONART ist der Berufsverband der freischaffenden Musiker/innen in der Schweiz. Er vertritt deren Interessen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Er setzt sich ein für gute berufliche Rahmenbedingungen und bietet ein breites Dienstleistungs- und Beratungsangebot an.

    SONART wird mit einem Leistungsauftrag vom Bundesamt für Kultur unterstützt. Mit über 2 800 Mitgliedern ist der Verband schweizweit tätig und betreut Mitglieder aus allen Sprachregionen.

    SONART ist der Nachfolgeverband der Organisationen, Schweizer Musik Syndikat, Musikschaffende Schweiz und Schweizer Tonkünstlerverein, die sich 2017 durch Fusion zu SONART-Musikschaffende Schweiz zusammengeschlossen haben. 2022 wurde ausserdem der Verband der Film- und Medienkomponierenden SMECA in SONART aufgenommen.

  • Schweizerische Interpretengenossenschaft SIG

    Die Schweizerische Interpretengenossenschaft SIG ist die einzige Interessensvertretung aller ausübenden Künstlerinnen und Künstler der Schweiz. Mit über 4000 individuellen Mitgliedern ist sie eine der grössten Organisationen in der Kulturszene und innerhalb dieser bestens vernetzt.

  • Schweizerische Vereinigung der Musikverleger - SVMV

    Die SVMV ist die führende Vereinigung der Schweizer Musikverleger. Die SVMV hat sich zur Aufgabe gemacht, diese neue multifunktionale, kreative und flexible Generation von Musikverlegern in ihrer anspruchsvollen Funktion mit Rat und Tat zu unterstützen.

  • Schweizerischer Musikerverband SMV

    Die schweizerische Gewerkschaft der Musikerinnen und Musiker. Der Schweizerische Musikerverband SMV vereint seit 1914 die Mitglieder der schweizerischen Berufsorchester sowie die freischaffenden und selbständigen Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker aller Stilrichtungen. Der Schweizerische Musikerverband kämpft für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Musikerbranche, wahrt und fördert die geistigen und materiellen Interessen seiner Mitglieder, beteiligt sich aktiv an der Kulturpolitik und bietet umfassende Dienstleistungen.

  • IndieSuisse

    IndieSuisse ist seit 2014 der Verband unabhängiger Musiklabels und -produzenten in der Schweiz.  Seitdem setzt sich IndieSuisse für die Interessen der Schweizer Musikindustrie ein. IndieSuisse verfügt über ein dichtes Netzwerk von Musiklabels, pflegt wichtige Kontakte zur Politik und vergibt die «IndieSuisse Awards».

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Setzen Sie sich mit mit uns in Verbindung, um Hilfe und die Unterstützung zu erhalten, die Sie brauchen. Unser SUISA-Support ist hier, um Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten.